| Der    
              Begriff Flanell stammt aus dem keltischen (gwlân                                          
              = Wolle).                                        
               In historischer Zeit wurden die                                        
              Verfahren einfacher Faserverarbeitung entwickelt;Gewalkte Wollfasern konnten zu Filz verarbeitet werden und                                        
              das Spinnrad lieferte Garne, welche von Handstrickern zu                                        
              Strickwaren gearbeitet wurden. Diese Techniken bedurften der                                       
              Handarbeit.
 
 Erst Webstühle ermöglichten die massenhafte Herstellung einfacher Tuche.
 Alle diese Methoden erzeugten                                        
              Kleidungsstücke deren alltägliche Verwendung eher mangels                                        
              besserer Alternativen Einzug in die Gesellschaft fand. Um weiche, leichte, warme und   
              zugleich    
              wetterfeste Kleidung herzustellen bedurfte es fortschrittlicher   
              Ideen. Der Fortschritt bestand in der   
              Verschmelzung der bekannten Methoden. Flanell beschreibt die                                        
              Verschmelzung der Technik des -Webens (Leinwand-/Köperbindung)
 
  mit der Technik des
 
  -Walkens (filzen)
 
   und zusätzlich:
 des abschließenden Aufrauhens der fertigen Oberfläche.
 Das Ergebnis läßt sich bis                                         
              heute sehen: Tuche mit fester innerer Struktur, oberflächlich                                        
              weich und anschmiegsam, wärmend und atmungsaktiv.
 Während im ursprünglichen Sinne des Flanells Schurwolle als Loden zu festem                                          
              und schwerem Stoff verarbeitet wurde, bewährt sich traditionell                                          
              seit Jahrzehnten die Verwendung von Baumwolle.
 Baumwollflanell ist wesentlich weicher und leichter als das                                        
              Pendant aus Schurwolle.
 
 Tuche aus Flanell basieren auf der verwobenen, reißfesten                                          
              Grundstruktur der Leinwand- oder Köperbindung mit anschließend verdichteter,                                        
              gefilzter (gewalkter) Baumwolle und schließlich aufgerauhter, sich dadurch vergrößernder                                          
              Oberfläche.
 Durch die Oberflächenvergrößerung wird                                          
              Feuchtigkeit absorbiert und verdampft.
 Aufgerauhte Baumwolle ist                                          
              bekanntlich flauschig weich und angenehm warm (bekanntes Beispiel:                                       
              Biberbettwäsche).
 
 Unsere Holzfällerhemden bestehen aus beidseitig aufgerauhtem                                          
              Flanell.
 Durch die beidseitig aufgelockerte Oberfläche wird das Material                                         
              voluminöser und luftiger.
 Die funktionelle Oberfläche für die Feuchtigkeitsaufnahme/Verdunstung vergrößert sich dabei um ein Vielfaches.
 Hautseitig wird Feuchtigkeit (Schweiß)                                         
              aufgenommen und an den inneren, gewalkten Kern abgeführt. Die äußere                                         
              Schicht nimmt Gegenzug die Feuchtigkeit aus dem Kern auf, und                                         
              verdunstet diese an der Oberfläche.
 Feuchtigkeitsregulierung und Wärmespeicherung                                          
              der natürlichen Art.
 Unsere Holzfällerhemden sind                                         
              zudem regenabweisend. Denn Regen liegt in Tropfenform vor -und Tropfen sind zu groß um in                                         
              die Faser tiefer einzudringen.
 |